Neueste Publikationen
― (2022): „Rezension. Jahrbuch Kunst und Kirche 2019‒2021.“ In: Kunst und Kirche. Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion. 1.2022 („Totentanz“), S. 53.
​
― (2020): „Vagina Dentata. Eine Interpretation des Höllenschlund-Motivs im mittelalterlichen Europa.“ In: Höpflinger, Anna-Katharina / Goethling-Zimpel, Kristina / Bauer, Benedikt K. (Hg.): Opening Pandora's Box. Gender, Macht und Religion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
​
Aktuelle Vorträge
-
​07.01.2025 Dispositionsvortrag „History of religion analysed in contemporary right-wing rhetoric: An analysis of the specific use of concepts of RELIGION as strategies of self-legitimisation“ vor der Promotionskommission der Katholisch-Theologischen-Fakultät der Paris Lodron Universität Salzburg​
​
-
08.11.2024 „Politische Theologie der ‚Reichsbewegung‘? Die ‚Tag-X-Regelung‘ der NGvP interpretiert nach Carl Schmitt“ im Rahmen der Tagung Faschismus? Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen an der Paris Lodron Universität Salzburg​
​
-
31.07.2024 „‚Religious Nationalism‘ in the post-Cold War era - and today?“ im Rahmen der Crossculture Religious Studies SummerSchool Religions, Violence & Peacebuilding an der Paris Lodron Universität Salzburg
​
-
26.05.2017 „Vagina Dentata - ein multimedialer Diskurs?“ im Rahmen des Studierendensymposiums Opening Pandora's Box - Sex, Power & Religion an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Qualifikationsarbeiten
― (2019): Definitionen und Wertungen von ‚Religion‘ im Anti-Islamismus. Normative Implikationen in ‚Islam‘- und ‚Religions‘-Konzepten des Münchner rechten Milieus. Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades eines Master of Arts an der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft und der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.
​
― (2017): Reichsbürger - „eine Art rechtsextremistische Sekte“? Schwellen von Ideologie und Religion. Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades eines Bachelor of Arts an der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft und der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.
​